Wer Verantwortung übernehmen will und ruhigen Gewissens in den Spiegel schauen möchte, braucht vor allem eines: Zivilcourage. Zivilcourage zeigen heißt eingreifen statt nur tatenlos zusehen. Aber wie macht man es richtig? Was ist die beste Strategie bei Pöbeleien allein im Park oder in einer vollbesetzten U-Bahn? Wie erkennt man besonders gefährliche Aggressoren? Wie kann man der Eskalation vorbeugen?
Die Wissenschaftsjournalistinnen Beate Wagner und Constanze Löffler haben einen praktischen Leitfaden zur Umsetzung von Zivilcourage im Alltag geschrieben:ZIVILCOURAGE – KEINE FRAGE! (erscheint am 14.2.2011 im Mosaik bei Goldmann Verlag).
Darin beantworten sie drängende Fragen und geben zahlreiche Beispiele aus der Praxis. Experten aus Psychologie, Kriminalistik und Selbstverteidigung kommen zu Wort und erklären, wie man sich im Ernstfall verhalten soll. So kann jeder tagtäglich Zivilcourage praktizieren – ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.
Darüber hinaus wird unser Verein namentlich erwähnt. Also, ab in den Buchladen und dieses Buch kaufen. Es lohnt sich in jeder Hinsicht!
Bleibt mutig!

Ratgeber zum Thema Zivilcourage von den Wissenschaftsjournalistinnen Beate Wagner und Constanze Löffler