Auf dem letzten Courage!Congress im März diesen Jahres in Berlin wurde die Idee das „Courage!Office“ zu gründen von Vertretern des Vereins Fabian Salars Erbe e.V. vorgestellt. Diese ist auf derartig positive Resonanz gestoßen, dass noch auf dem Courage!Congress beschlossen wurde, schon zeitnah das Courage!Office ins Leben zu rufen.
Aber was genau steckt nun hinter dieser Idee? Die Erfahrung hat gezeigt, dass es zur Vorbereitung eines jeden Courage!Congress vier bis fünf Ehrenamtliche/Hauptamtliche, idealerweise mit unterschiedlichen Kompetenzen ausgestattet, benötigt, um einen Courage!Congress organisatorisch und fachlich vorzubereiten. Diese immense “Manpower” hat jedoch nicht jeder Verein oder Institution zur Hand. Mit der Gründung des Courage!Office, das sich aus einem gleichbleibenden Team zusammensetzt, kann an dieser Stelle den einzelnen Vereinen und Institutionen die Last von den Schultern genommen werden, da sich dieses Team ausschließlich für die Organisation und Finanzierung des Courage!Congress verantwortlich zeichnet. Dadurch kann auch eine höhere Präsenz in den sozialen Medien erreicht und eine effizientere Netzwerkpflege ermöglicht werden. Der Courage!Congress soll eine starke und bekannte Marke werden, die sich für gesellschaftliche und politische Themen positionieren wird. Hinzu kommt, dass aus dem Courage!Office heraus Gemeinschaftsaktionen für das gesamte Netzwerk effizienter gesteuert werden können. Ebenso wird das Courage!Office ein kompetenter Anlaufpunkt für Fragen rund um die uns beschäftigten Themen sein.
Soweit, so gut. Aber wer arbeitet nun eigentlich im Courage!Office? Der Verein Fabian Salars Erbe e.V. wird die Verantwortung für die künftige Planung, Organisation, Finanzierung und Umsetzung in Kooperation mit dem Haus am Maiberg, Heppenheim, übernehmen und hat hierfür bereits ein hoch motiviertes Team zusammengestellt, das bereits mit den ersten Arbeiten begonnen hat. Nähere Informationen zur Vorgehensweise, den Zielen, zum Team und der Ausrichtung des Courage!Office erfahren Sie in Kürze auf der Website des Bundesnetzwerk!Zivilcourage http://bundesnetzwerk-zivilcourage.de.
Das Courage!Office und das Bundesnetzwerk!Zivilcourage sind auf Facebook, Twitter und Instagram aktiv.